GND-Nummer: 1168823447
Wirken
Werdegang
- bis 1873 Besuch des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums Berlin, anschließend Besuch des Gymnasiums in Wiesbaden
- ab 1880 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Berlin, Bonn und Straßburg
- 12.1883 erste juristische Staatsprüfung als Gerichtsreferendar beim Oberlandesgericht Colmar
- anschließend Tätigkeit bei den Amtsgerichten Langenschwalbach und Wiesbaden sowie beim Landgericht Wiesbaden
- 1886 Regierungsreferendar bei der Regierung in Kassel
- 1889 Regierungsassessor bei der Regierung in Lüneburg
- 1892 kommissarische Übernahme der Verwaltung des Landratsamtes Westerburg
- 3.1894-1900 Landrat des Kreises Westerburg
- 1896 Mitglied der Landwirtschaftskammer
- 1902 Mitglied des Vorstandes der Landwirtschaftskammer
- 1899-1900 und 1901-1918 (1901-1904 für Robert Johannes) Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau, 1899-1901 für den Kreis Westerburg, ab 1901 für den Unterlahnkreis
- 1900-1918 Landrat des Unterlahnkreises in Diez
- Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Bezirksvereins des Unterlahnkreises und des Nassauischen Landesvereins für Obst- und Gartenbau
- während des Ersten Weltkrieges Leiter der Volkswirtschaftlichen Abteilung der Kriegsamtsstelle in Frankfurt am Main
Wahlperioden
Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
33. Kommunallandtag1899
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
34. Kommunallandtag1900
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
35. Kommunallandtag1901
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
36. Kommunallandtag1902
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
37. Kommunallandtag1903
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
38. Kommunallandtag1904
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
39. Kommunallandtag1905
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
40. Kommunallandtag1906
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
41. Kommunallandtag1907
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
42. Kommunallandtag1908
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
43. Kommunallandtag1909
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
44. Kommunallandtag1910
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
45. Kommunallandtag1911
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
46. Kommunallandtag1912
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
47. Kommunallandtag1913
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
48. Kommunallandtag1914
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
49. Kommunallandtag1915
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
50. Kommunallandtag1916
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
51. Kommunallandtag1917
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
8. Provinziallandtag1900
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
9. Provinziallandtag1903
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
10. Provinziallandtag1907
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
11. Provinziallandtag1910
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
12. Provinziallandtag1913
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Berlin
- Diez
- Westerburg
- Berlin, Kreis Segeberg
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 68
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 112
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 150 f., Nr. 842
- Klein, Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Darmstadt/Marburg 1988, S. 115
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Duderstadt, Paul Eugen Max“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1168823447-duderstadt-max>
Stand: 7.3.2025