ENTDECKEN
GND-Nummer: 116761172
Wirken
Werdegang
- Besuch der katholischen Höheren Bürgerschule in Frankfurt am Main
- 1883-1885 Ausbildung als Küfer
- 1902-2.1919 und 1928-1929 Stadtverordneter in Frankfurt am Main
- 1907 und 1912 Reichstagskandidat für die Freisinnige bzw. Fortschrittliche Volkspartei
- 1911-1920 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Stadtkreis Frankfurt am Main, dort 1920 Mitglied des Sozialpolitischen und des Wahlvorschlagsausschusses (1920 für die Deutsche Demokratische Partei)
- lange Zeit Vorsitzender des Demokratischen Vereins in Frankfurt am Main
- Pächter bekannter Restaurants und Cafés in Frankfurt am Main
- 1919-1921 Mitglied der Verfassunggebenden Preußischen Nationalversammlung (Deutsche Demokratische Partei)
- 1921-1931 Mitglied des Preußischen Landtages für den Wahlkreis 19 Hessen-Nassau (Deutsche Demokratische Partei)
- 1925-1930 Mitglied des DDP-Parteiausschusses
Wahlperioden
Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
45.
Kommunallandtag
1911
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
46.
Kommunallandtag
1912
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
47.
Kommunallandtag
1913
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
48.
Kommunallandtag
1914
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
49.
Kommunallandtag
1915
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
50.
Kommunallandtag
1916
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
51.
Kommunallandtag
1917
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
52.
Kommunallandtag
1918
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
12.
Provinziallandtag
1913
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
13.
Provinziallandtag
1918
Funktion
Mitglied
Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
53.
Kommunallandtag
1919
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
54.
Kommunallandtag
1920
Partei
DDP
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
14.
Provinziallandtag
1920
Partei
DDP
Funktion
Mitglied
Redebeiträge
13 Redebeiträge in
2
Bänden
Redebeiträge
Lebensorte
- Frankfurt am Main
Konfession
katholisch
Nachweise
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, S. 104 f., Nr. 105
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 149
Bildquelle
Unbekannt, Emil Goll (1865-1939), CC0 1.0 (beschnitten)
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Goll, Emil“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/116761172-goll-emil>
Stand: 21.04.2021
ABGEORDNETE