ENTDECKEN
GND-Nummer: 116733454
Wirken
Werdegang
- Besuch der Realschule in Alzey
- Besuch des Gymnasiums in Mainz und Worms, 1878 Reifeprüfung, stud.jur. & rer.oec. Leipzig, Gießen
- Kursus in der hessischen Verwaltung Mainz, Alzey, Friedberg, Büdingen, Friedberg, Mainz
- 1899-1904 Leiter des Kreisamts Heppenheim
- 25.2.1904 Beigeordneter in Mainz mit dem Titel Bürgermeister
- 7.10.1905 Wahl zum Oberbürgermeister von Mainz
- 1911-1918 ernanntes Mitglied auf Lebenszeit der Ersten Kammer des Landtags des Großherzogtums Hessen, 22.11.1911 Ernennung, 20.12.1911 Eid
- 11.2.1919 von den Franzosen abgesetzt und ausgewiesen
- 1.8.1919 Versetzung in den Ruhestand
Wahlperioden
Großherzogtum Hessen
Wahlperiode
35.
Landtag
1911–1914
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
36.
Landtag
1914–1918
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Redebeiträge
15 Redebeiträge in
2
Bänden
Redebeiträge
Lebensorte
- Mainz
- Wörrstadt
Konfession
katholisch
Nachweise
Literatur
- Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, Nr. 268
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 148
- Helmut Neubach, Bürgermeister im Rathaus 1800-1974. In: Das Mainzer Rathaus, 1974 S. 201 f.
Bildquelle
Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, Nr. 268, S. 351. – Original StA Darmstadt
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Göttelmann, Karl Emil“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/116733454-goettelmann-emil>
Stand: 16.12.2022
ABGEORDNETE