ENTDECKEN
GND-Nummer: 116719931
Wirken
Werdegang
- 1844-1852 Besuch der Realschule in Kassel
- Schmiedelehre im väterlichen Betrieb, 7.9.1854 Gesellenprüfung
- 8.1855 Besuch der Weltausstellung in Paris
- 9.1855-Herbst 1857 Besuch des Polytechnikums in Karlsruhe
- leitende kaufmännische Stelle im väterlichen Betrieb
- 1859 Teilhaber der Firma
- 7.9.1877 mit 14 von 24 Stimmen bei 53 Wahlberechtigten zum Abgeordneten gewählt
- 1877-1894 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau (1877-1885 als Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Stadtkreis Kassel, 1886-1894 für die Stadt Kassel), dort 1878, 1884-1885 und 1890-1894 Mitglied des Hauptausschusses, 1881-1882 Mitglied des Legitimationsprüfungsausschusses, 1887 Mitglied des Finanzausschusses
- 1879 Mitglied der Preußischen Kommission für technisches Unterrichtswesen
- 2./5.2.-23.2.1880 Mitglied des außerordentlichen Bürgerausschusses in Kassel
- 23.2.1880-18.11.1884 Mitglied des Ständigen Bürgerausschusses in Kassel
- 1880 Mitglied der Kommission der Vereinigten Deutschen Ingenieure für Werkstättenunterricht, Mitglied des Kuratoriums der Kasseler Gewerbe- und Handelsschule
- 1883 Mitglied des Ausschusses des Volkswirtschaftsrates
- 1885 Mitglied der ständischen Schatzkommission
- 1886 Mitglied des Provinzialausschusses
Wahlperioden
Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
8.
Kommunallandtag
1878
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
9.
Kommunallandtag
1879
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
10.
Kommunallandtag
1881
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
11.
Kommunallandtag
1882
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
12.
Kommunallandtag
1884
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
13.
Kommunallandtag
1885
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
14.
Kommunallandtag
1886
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
15.
Kommunallandtag
1887
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
16.
Kommunallandtag
1890
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
17.
Kommunallandtag
1891
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
18.
Kommunallandtag
1892
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
19.
Kommunallandtag
1893
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
20.
Kommunallandtag
1894
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
1.
Provinziallandtag
1886
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
2.
Provinziallandtag
1887
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
3.
Provinziallandtag
1890
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
4.
Provinziallandtag
1890
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
5.
Provinziallandtag
1892
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
6.
Provinziallandtag
1894
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Kassel
Konfession
evangelisch-lutherisch
Nachweise
Literatur
- Neue deutsche Biographie, Bd. 8, Berlin 1969, S. 555 f. (Kurt Ewald)
- Lengemann, Bürgerrepräsentation und Stadtregierung in Kassel 1835–1996, Teil 2, Marburg 2009, S. 383 f.
- Werner von Kieckebusch, Geschichte des kurhessischen Geschlechtes Henschel, Kassel 1931, S. 254 ff.
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 79 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 175
- Wilhelm Treue, Henschel & Sohn. Ein deutsches Lokomotivbau-Unternehmen 1860-1912, in: Tradition 1975, 1974, S. 3-27
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Henschel, Carl Anton Oskar“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/116719931-henschel-oskar>
Stand: 15.04.2021
ABGEORDNETE