ENTDECKEN
GND-Nummer: 116575891
Wirken
Werdegang
- 29.10.1784 Regierungsassessor in Marburg
- 25.8.1785 Promotion zum Dr. jur. und Privatdozent in Marburg
- 6-10.1787 Assessor in Wetzlar
- 25.5.1787 Ernennung zum außerordentlichen Professor des Staatsrechts an der Universität Marburg
- 25.4.1793 ordentlicher Professor und Beisitzer der Juristischen Fakultät
- Zwischen 1798 und 1830 zehnmal Dekan der Juristischen Fakultät
- Zwischen 1796 und 1815 viermal Prorektor der Universität
- 1.1807 Deputierter der Universität Marburg bei der Versammlung der Kurhessischen Landstände
- 2.6.1808-26.10.1813 Mitglied der Reichsstände des Königreichs Westphalen (Werra-Departement; Grundeigentümer)
- 2.6.1815 Geheimer Regierungsrat und Vizekanzler der Universität
- 1815-1816 Mitglied des Landtages der Landgrafschaft Hessen-Kassel
- Letzter Träger des Titels „Professor primarius“ in der Juristischen Fakultät
- Hauptvorlesungen: Staatsrecht des Reichs, der Bundesstaaten und des Königreichs Westfalen; Pragmatische Reichsgeschichte; Privatfürstenrecht; Gemeiner, hessischer und westfälischer Zivilprozess mit juristischem Praktikum; Lehensrecht
Wahlperioden
Königreich Westphalen
Wahlperiode
1.
Ständeversammlung
1808
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
2.
Ständeversammlung
1810
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Marburg
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 313
- Lengemann, Parlamente in Hessen 1808–1813, Frankfurt am Main 1991, S. 178
- Gundlach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Marburg 1927, Nr. 189
- Rudolf Brieger, Eine Klage der Marburger Bürgerschaft über den Verfall der Universität im Jahre 1803 und die Ursachen des Rückgangs#http://www.vhghessen.de/inhalt/zhg/ZHG_56/Brieger_Klage_Buergerschaft.pdf, in:Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde (ZHG)#http://cbsopac.rz.uni-frankfurt.de/DB=2.4/PPNSET?PPN=047251131, Bd. 56, Kassel 1927, S. 300-302
Bildquelle
„Georg Friedr. Carl Robert“ (Federzeichnung · 22,3 x 28,7 cm, beschnitten), in: Ferdinand Justi, Icones Professorum Marpurgensium. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg (Inventar-Nr. 28.162) / Foto: Bildarchiv Foto Marburg (Thomas Scheidt)
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Robert, Georg Friedrich Carl“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/116575891-robert-georg>
Stand: 15.06.2024
ABGEORDNETE