GND-Nummer: 116507160
Wirken
Werdegang
- 1797 führt nach dem Tod des Vaters zusammen mit seinem Halbbruder Franz Brentano (1765–1844) das väterliche Geschäft weiter
- Finanzchef des Bank- und Handelshauses Brentano
- 1808 Kauf eines Landhauses mit großem Anwesen in Rödelheim von Hofrat Dettmar Basse
- 1816 dreimonatige Reise mit Ludwig Emil Grimm nach Italien
- 1817-1821, 1823, 1828 und 1830 Mitglied der Gesetzgebenden Versammlung der Freien Stadt Frankfurt
- ab 1830 betreibt sein Geschäft nur noch Geldhandel
Wahlperioden
Freie Stadt Frankfurt
Wahlperiode
Gesetzgebende Versammlung1817/1818
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
Gesetzgebende Versammlung1818/1819
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
Gesetzgebende Versammlung1819/1820
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
Gesetzgebende Versammlung1820/1821
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
Gesetzgebende Versammlung1821/1822
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
Gesetzgebende Versammlung1823/1824
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
Gesetzgebende Versammlung1828/1829
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
Gesetzgebende Versammlung1830/1831
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Frankfurt am Main
- Ehrenbreitstein
Konfession
katholisch
Nachweise
Literatur
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 89 (Reinhard Frost)
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 103 f. (Leoni Krämer)
Bildquelle
Unknown, Georg Brentano-Laroche Portraitzeichnung, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Brentano, Georg Michael Anton Josef“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/116507160-brentano-georg>
Stand: 10.2.2025