GND-Nummer: 1164781618
Wirken
Werdegang
- 1889-1900 Besuch der Volks- und Realschule
- Ausbildung bei der Stadt- und Polizeiverwaltung in Bad Kreuznach
- 1902/03 Einjährig-Freiwilliger Militärdienst in Wiesbaden
- 1908 Stadtsekretär in Neuerburg (Kreis Bitburg)
- danach Gemeindesekretär in Polch
- Juli 1911 Wahl zum Bürgermeister der Gemeinde Elz (Kreis Limburg), bis September 1918 im Amt
- danach bis 11.1918 Bürgermeister in Niederjeutz (Lothringen)
- Tätigkeit in der Kreisverwaltung in Limburg
- ab März 1919 zunächst kommissarischer Bürgermeister in Lorch am Rhein, ab Juli 1919 Bürgermeister in Lorch am Rhein, anfangs zugleich Stellvertreter des Limburger Landrates sowie Reichskommissar, da Lorch 1919-1924 Zentrum des „Freistaats Flaschenhals“ war, eines von den Franzosen unbesetzten Landstrichs, der sich zwischen den Brückenköpfen Koblenz und Mainz von Limburg bis zum Rhein erstreckte
- als Bürgermeister vor allem um den Wege- und Weinbau bemüht (zum Beispiel Ausbau der Rheinstraße zwischen Rüdesheim und dem Kreis St. Goarshausen)
- 1924-1933 (1924-1925 für Jakob Gräf) Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Rheingaukreis, dort Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses und Mitglied des Finanz-, Ältesten-, Beamten- und Eingabenausschusses (Deutsche Zentrumspartei)
- Mitglied des Bezirksausschusses (als Stellvertreter bzw. als ordentliches Mitglied), des Landesausschusses (Stellvertreter) und des Verwaltungsrates der Nassauischen Landesbank
- 1926-1943 Mitglied des Kreisausschusses des Rheingaukreises
- 9.1945 auf Verlangen der US-Militärregierung Niederlegung des Bürgermeisteramtes
- Ehrenbürger von Lorch
- Oktober 1946-1952 Bürgermeister von Eltville am Rhein, anschließend Ruhestand
Wahlperioden
Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
58. Kommunallandtag1924
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
59. Kommunallandtag1925
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
60. Kommunallandtag1926
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
61. Kommunallandtag1926
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
62. Kommunallandtag1927
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
63. Kommunallandtag1927
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
64. Kommunallandtag1928
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
65. Kommunallandtag1929
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
66. Kommunallandtag1930
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
67. Kommunallandtag1930
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
68. Kommunallandtag1931
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
69. Kommunallandtag1932
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
70. Kommunallandtag1933
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
16. Provinziallandtag1926
Partei
Zentrum
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
17. Provinziallandtag1927
Partei
Zentrum
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
18. Provinziallandtag1928
Partei
Zentrum
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
19. Provinziallandtag1930
Partei
Zentrum
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
20. Provinziallandtag1930
Partei
Zentrum
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
21. Provinziallandtag1930
Partei
Zentrum
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
22. Provinziallandtag1933
Partei
Zentrum
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Redebeiträge
19 Redebeiträge in 10 Bänden
Redebeiträge Lebensorte
- Bad Kreuznach
- Eltville am Rhein
- Lorch
Konfession
katholisch
Nachweise
Literatur
- Bermejo, Der Verfolgung ausgesetzt – Hessische Parlamentarier in der NS-Zeit, Wiesbaden 2016, Nr. 59
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, S. 257 f., Nr. 264
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 295
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Pnischeck, Edmund Anton“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1164781618-pnischeck-edmund>
Stand: 11.4.2025 Orte ein-/ausblenden