ENTDECKEN
GND-Nummer: 1164729926
Wirken
Werdegang
- landwirtschaftliche Lehre auf Gut Rheder
- 1876 Übernahme des väterlichen Guts in Wethen
- Gutsbesitzer in Wethen, führte dort damals moderne Landbaumethoden (zum Beispiel Kalken der Äcker) und den Zuckerrübenanbau ein
- 29.10.1905-7.1.1912 Mitglied des Landtages der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont für den Kreis Twiste, Nachfolger: Christian Heine
Wahlperioden
Fürstentümer Waldeck und Pyrmont
Wahlperiode
23.
Landtag
1905-1907
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
24.
Landtag
1908-1911
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
25.
Landtag
1911-1914
Funktion
Mitglied
Redebeiträge
4 Redebeiträge in
einem
Redebeiträge
Lebensorte
- Wethen
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Lengemann, MdL Waldeck und Pyrmont 1814–1929. Biographisches Handbuch für die Mitglieder der Waldeckischen und Pyrmonter Landstände und Landtage, Marburg 2020, S. 214, Nr. WA 018
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 69
- König, Die Abgeordneten des Waldeckischen Landtags von 1848 bis 1929, Marburg 1985, S. 32
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Beinhauer, Theodor Wilhelm Eduard Emil“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1164729926-beinhauer-theodor>
Stand: 07.01.2024
ABGEORDNETE