GND-Nummer: 116286709
Wirken
Werdegang
- Besuch der Höheren Töchterschule Breslau
- Pensionatsjahre in Paris
- Studium der „sozialen Krankenhausarbeit“, der Sozial- und Gefängnisfürsorge
- 1895 wird 18-jährig katholisch
- im Ersten Weltkrieg Lazarettarbeit, Gründerin und Leiterin eines Tagesheims für Frauen
- 5.6.1924-25.6.1928 und 7.1.1930-24.4.1933 erste unbesoldete Stadträtin in Frankfurt am Main
- 2. Vorstandsvorsitzende der Frankfurter Zentrumspartei
- 1921-1929 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtages des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Stadtkreis Frankfurt am Main, 1929 Mandatsniederlegung
- 1921 „Ersatzmann“ bei der Wahl zum Preußischen Landtag im Wahlkreis 19: Hessen-Kassel (Zentrumspartei)
Wahlperioden
Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
55. Kommunallandtag1921
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
56. Kommunallandtag1922
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
57. Kommunallandtag1922
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
58. Kommunallandtag1924
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
59. Kommunallandtag1925
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
60. Kommunallandtag1926
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
61. Kommunallandtag1926
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
62. Kommunallandtag1927
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
63. Kommunallandtag1927
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
64. Kommunallandtag1928
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
65. Kommunallandtag1929
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
15. Provinziallandtag1921
Partei
Zentrum
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
16. Provinziallandtag1926
Partei
Zentrum
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
17. Provinziallandtag1927
Partei
Zentrum
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
18. Provinziallandtag1928
Partei
Zentrum
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Redebeiträge
21 Redebeiträge in 10 Bänden
Redebeiträge Lebensorte
- Frankfurt am Main
- Wrocław
- Terezín
Konfession
jüdisch, katholisch
Nachweise
Literatur
- Bermejo, Die Opfer der Diktatur. Frankfurter Stadtverordnete und Magistratsmitglieder als Verfolgte des NS-Staates, Frankfurt am Main 2006, S. 23-28
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, S. 9 f., Nr. 7
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 396
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 52
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 21 (Sabine Hock)
- Arnsberg, Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd. 3, Darmstadt 1983, S. 528
Bildquelle
Foto, um 1925, Quelle:
HHStAW 3008/1 Nr. 11893#https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v1015293(beschnitten)
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Alken, Else“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/116286709-alken-else>
Stand: 7.3.2025