ENTDECKEN
GND-Nummer: 116047461
Wirken
Werdegang
- Leiter des Bankhauses „Bamberger und Co.“, nach dessen Umwandlung zur Mainzer Filiale der Diskont-Gesellschaft Aufsichtsrat
- 1900 Stadtrat
- 1903-1908 Ergänzungsrichter der Kammer für Handelssachen am Landgericht der Provinz Rheinhessen in Mainz
- ab 1905 Mitglied, 1906 Vizepräsident, 1908-1926 Präsident der Handelskammer Mainz
- 1905-1911 Beigeordneter der Stadt Mainz, Dezernent für Kunst und Theaterangelegenheiten
- 25.11.1907 Kommerzienrat
- 25.11.1911 Geheimer Kommerzienrat
- 1911-1918 Mitglied der ersten Kammer des Landtags des Großherzogtums Hessen
- 13.3.1917 Verleihung des Komturkreuzes II.Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
Wahlperioden
Großherzogtum Hessen
Wahlperiode
35.
Landtag
1911–1914
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
36.
Landtag
1914–1918
Funktion
Mitglied
Redebeiträge
24 Redebeiträge in
2
Bänden
Redebeiträge
Lebensorte
- Mainz
- Bad Schwalbach
Konfession
jüdisch
Nachweise
Literatur
- Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, Nr. 24
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 60
- Eckhart G. Franz, Der große Ludwig Berger und „Das kleinere Übel“. Hessisch zwischen Mainz, Darmstadt und Schlangenbad, in: Helmut Knüppel (Hrsg.), Wege und Spuren. Festschrift für Joachim-Felix Leonhard, Berlin 2007, S. 305 f.
Bildquelle
Hessische Abgeordnete 1820-1933, S. 138. Original: Staatsarchiv Darmstadt
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bamberger, Franz Michael“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/116047461-bamberger-franz>
Stand: 26.09.2021
ABGEORDNETE