GND-Nummer: 1156467705
Wirken
Werdegang
- November 1866 Wahl zum Bürgermeister von Nassau, Januar 1867 von der preußischen Regierung bestätigt, insgesamt 39 Jahre im Amt, ab 1880 auch Standesbeamter, Engagement für die Weiterführung der nassauischen Stockbücher
- Mitbegründer, Vorsitzender und Ehrenmitglied des Nassauer Gewerbevereins, Engagement für die Einführung der gewerblichen Fortbildungsschule
- 1885 Mitglied des nationalliberalen Wahlkomitees des Unterlahnkreises für die Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus
- 1890-1910 (1890-1892 für Georg Peter Groß) Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Unterlahnkreis, dort Mitglied der Wegebau- und der Finanzkommission, 1896-1910 stellvertretendes Mitglied des Landesausschusses (nationalliberal)
- bis 1899 Polizei- bzw. Amtsanwalt beim Amtsgericht Nassau
- Mitglied des Feldgerichtes, des Waisenrates und des Kirchenvorstandes von Nassau
- ca. 1889-1906 Mitglied des Kreistages des Unterlahnkreises
- ca. 1903-1910 Mitglied des Kreisausschusses des Unterlahnkreises
Wahlperioden
Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
24. Kommunallandtag1890
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
25. Kommunallandtag1891
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
26. Kommunallandtag1892
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
27. Kommunallandtag1893
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
28. Kommunallandtag1894
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
29. Kommunallandtag1895
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
30. Kommunallandtag1896
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
31. Kommunallandtag1897
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
32. Kommunallandtag1898
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
33. Kommunallandtag1899
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
34. Kommunallandtag1900
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
35. Kommunallandtag1901
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
36. Kommunallandtag1902
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
37. Kommunallandtag1903
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
38. Kommunallandtag1904
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
39. Kommunallandtag1905
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
40. Kommunallandtag1906
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
41. Kommunallandtag1907
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
42. Kommunallandtag1908
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
43. Kommunallandtag1909
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
44. Kommunallandtag1910
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
3. Provinziallandtag1890
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
4. Provinziallandtag1890
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
5. Provinziallandtag1892
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
6. Provinziallandtag1894
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
7. Provinziallandtag1897
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
8. Provinziallandtag1900
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
9. Provinziallandtag1903
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
10. Provinziallandtag1907
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
11. Provinziallandtag1910
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Nassau
- Kemmenau
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 71
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 119
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Epstein, Philipp Christian“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1156467705-epstein-philipp-ch>
Stand: 18.4.2025 Orte ein-/ausblenden