ENTDECKEN
GND-Nummer: 1153131099
Wirken
Werdegang
- 1902-1910 Volksschule in Rödelheim
- 1910-1913 Lehre als Former bei den Rödelheimer Ziegler-Werken
- ab 1913 gewerkschaftliche Tätigkeit im Deutschen Metallarbeiterverband
- 1915-1918 Kriegsteilnehmer
- 1918 Eintritt in die SPD
- 1925-1931 Betriebsratsvorsitzender, Beisitzer am Arbeitsgericht Frankfurt am Main und Schöffe am Landgericht Frankfurt am Main
- 1933 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Stadtkreis Frankfurt am Main (SPD)
- 1933 mehrmals verhaftet
- nach 1945 Angestellter
- Mitglied des Vorstandes des Ortsvereins Frankfurt am Main
- seit 1945 wieder aktiver Tätigkeit in der SPD, Mitglied des Vorstandes des Ortsvereins Frankfurt am Main
- Bezirksvorsteher in Frankfurt am Main-Rödelheim
- 1.12.1950-30.11.1954 Mitglied des Hessischen Landtags
- 1954 Mitglied der 2. Bundesversammlung
Wahlperioden
Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
70.
Kommunallandtag
1933
Partei
SPD
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
22.
Provinziallandtag
1933
Partei
SPD
Funktion
Mitglied
Land Hessen
Wahlperiode
2.
Landtag
1950–1954
Partei
SPD
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Frankfurt am Main
- Rödelheim
Nachweise
Literatur
- Bermejo, Der Verfolgung ausgesetzt – Hessische Parlamentarier in der NS-Zeit, Wiesbaden 2016, Nr. 16
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, S. 76 f., Nr. 74
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 123
- Lengemann, Das Hessen-Parlament 1946–1986, Frankfurt am Main 1986, S. 243
- Becker, Hessischer Landtag 1946–1954, Wiesbaden 1978, S. 32
- Albrecht Kirschner, Abschlussbericht der Arbeitsgruppe zur Vorstudie „NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter“ der Kommission des Hessischen Landtags für das Forschungsvorhaben „Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen“, Wiesbaden 2013
Bildquelle
Foto, 30.6.1954; Urheberrechte: Foto Rudolph, Wiesbaden, vollständige und ausschließliche Nutzungsrechte: HHStAW,
Nachweis in Arcinsys#https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v6063029
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Etz, Otto“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1153131099-etz-otto>
Stand: 18.10.2021
ABGEORDNETE