GND-Nummer: 1151263176
Wirken
Werdegang
- 1833–1841 Besuch des Landesgymnasiums in Korbach
- ab 1842 Studium der Philologie und der Theologie in Jena
- 1845 Lehrer in Mengeringhausen
- 1845 Anstellung des Kandidaten der Theologie als Kollaborator beim Gymnasium in Korbach
- 1848-1853 Subkonrektor am Gymnasium in Korbach
- 1848 Mitgründer und (1849) Vorsitzender des Bürgervereins in Korbach
- 11.12.1849-18.10.1850 Mitglied des Landtags der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont für den XI. Wahlkreis; Mandatsniederlegung, kein Nachfolger bis zur Auflösung des Landtages
- 1854-1864 Konrektor am Gymnasium in Korbach
- 1862 gemeinsam unter anderem mit Louis Curtze Mitgründer und Vorstandsmitglied des „Historischen Vereins der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont“
- 1864-1876 Pfarrer in Nieder-Ense
- 1871-1874 alleiniger Herausgeber der „Blätter zur Geschichte der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont“
- 3.-12.7.1872 Mitglied der Vorsynode der vereinigten evangelisch-protestantischen Kirche der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont
- 1.10.1873-10.9.1879 Mitglied der Landessynode der Evangelischen Landeskirche der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont
- 1876-1884 Pfarrer in Rhoden
Wahlperioden
Fürstentümer Waldeck und Pyrmont
Wahlperiode
2. Landtag1849-1851
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Korbach
- Mengeringhausen
- Kohlgrund
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Lengemann, MdL Waldeck und Pyrmont 1814–1929. Biographisches Handbuch für die Mitglieder der Waldeckischen und Pyrmonter Landstände und Landtage, Marburg 2020, S. 209 f., Nr. WA 014
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 66
- Baum, Die evangelischen Geistlichen des Kreises der Twiste, in: Geschichtsblätter für Waldeck 39 (1939)
- König, Die Abgeordneten des Waldeckischen Landtags von 1848 bis 1929, Marburg 1985, S. 31
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Beck, Carl Theodor Ludwig“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1151263176-beck-carl>
Stand: 10.2.2025