GND-Nummer: 1147656762
Wirken
Werdegang
- 1847-1848 Besuch des Landesgymnasiums in Korbach
- Studium der Medizin, (1854) an der Universität Göttingen
- Mitglied des Corps Teutonia in Göttingen
- ab 6.2.1862 Mitglied der Kirchenbaukommission für den Bau der Evangelischen Stadtkirche in Pyrmont
- ab 26.2.1862 Mitglied des Kreisvorstands des Kreises Pyrmont (zunächst als stellvertretendes Mitglied)
- 1863 Kreiswundarzt in Pyrmont
- 1873 Mitbegründer des Kur-Vereins, ab 1893 dessen Vorsitzender
- 1875 Kreisphysikus in Pyrmont
- 1878 Hofrat
- 1888 Geheimer Hofrat
- 14.1.1888 Fürstlich Waldeckischer Verdienstorden 3. Klasse
- 29.10.1899-1.9.1901 Mitglied des Landtages der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont für den Kreis Pyrmont, Mandatsniederlegung, Nachfolger: Adrian Schücking
- 20.1.1900 Fürstlich Waldeckisches Verdienstkreuz 3. Klasse
- 31.10.1900 amtierender Alterspräsident des Landtages der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont
- 18.3.1901 Fürstlich Waldeckisches Verdienstkreuz 2. Klasse
- Mitglied der Pyrmonter Bauhütte „Friedrich zu den drei Quellen“, 1897 Vorsitzender des maurerischen Kränzchens Pyrmont
- Mitglied des Geschichtsvereins für Waldeck und Pyrmont
- 1908 Ruhestand
Wahlperioden
Fürstentümer Waldeck und Pyrmont
Wahlperiode
21. Landtag1899-1902
Funktion
Alterspräsident
Redebeiträge
1 Redebeiträge in einem
Redebeiträge Lebensorte
- Bad Pyrmont
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Lengemann, MdL Waldeck und Pyrmont 1814–1929. Biographisches Handbuch für die Mitglieder der Waldeckischen und Pyrmonter Landstände und Landtage, Marburg 2020, S. 402 f., Nr. WA 286
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 354
- König, Die Abgeordneten des Waldeckischen Landtags von 1848 bis 1929, Marburg 1985, S. 82
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Seebohm, Adolph Christian“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1147656762-seebohm-adolph>
Stand: 21.12.2024