GND-Nummer: 1135000344
Wirken
Werdegang
- 1864-1867 praktische Ausbildung im Baufach, zugleich Besuch der Städelschen Kunstschule (Abteilung Baukunst) in Frankfurt am Main
- 1867-1869 Studium an der Technischen Hochschule Berlin
- 1869-1873 auf Wanderschaft bzw. Tätigkeit für verschiedene Architekturbüros, unter anderem als Bauleiter in Berlin, Wien und Budapest
- 1873 Gründung eines Baugeschäfts in Frankfurt am Main
- 1898 Umwandlung des Geschäfts in „Koch & Grimm, Hoch-, Tief- und Stahlbetonbau“
- 1900 Deputierter der Stadtverordnetenversammlung bei der Stadtkämmerei und beim städtischen Hochbauamt
- 1902-1918 unbesoldeter Stadtrat in Frankfurt am Main
- 1905-1918 (1905-1910 für Paul Holdheim) Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Stadtkreis Frankfurt am Main, dort Mitglied der Wegebaukommission bzw. des Bauausschusses, ab 1909 stellvertretendes Mitglied des Provinzialausschusses
Wahlperioden
Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
39. Kommunallandtag1905
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
40. Kommunallandtag1906
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
41. Kommunallandtag1907
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
42. Kommunallandtag1908
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
43. Kommunallandtag1909
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
44. Kommunallandtag1910
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
45. Kommunallandtag1911
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
46. Kommunallandtag1912
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
47. Kommunallandtag1913
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
48. Kommunallandtag1914
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
49. Kommunallandtag1915
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
50. Kommunallandtag1916
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
51. Kommunallandtag1917
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
52. Kommunallandtag1918
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
10. Provinziallandtag1907
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
11. Provinziallandtag1910
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
12. Provinziallandtag1913
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
13. Provinziallandtag1918
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
53. Kommunallandtag1919
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Frankfurt am Main
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, S. 4 f., Nr. 2
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 396
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 51
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Abt, August Ferdinand“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1135000344-abt-ferdinand>
Stand: 4.4.2025 Orte ein-/ausblenden