GND-Nummer: 113225616X
Wirken
Werdegang
- 1847-1849 Besuch des Gymnasiums in Zerbst, anschließend in Wittenberg, dort 1852 Abitur
- Studium der Rechtswissenschaft und Nationalökonomie an den Universitäten Göttingen (1852) und Berlin (1852-1855)
- 23.5.1855 Auskultator beim Kreisgericht Jüterbog
- 2.6.1856 Versetzung zum Stadtgericht Berlin
- 1857 Regierungsreferendar
- April-Juli 1858 zur Ausbildung in Arnswalde (heute Choszczno/Polen), dann beim Regierungspräsidium Frankfurt an der Oder
- 1861 Regierungsassessor
- 15.4.1861 Versetzung zur Regierung in Liegnitz
- 1863 Versetzung zur Regierung in Potsdam
- 11.9.1865-30.1.1867 kommissarischer Vertreter der Bürgermeisterstelle in Colberg
- 1867 Amtmann in Emden
- 1868 Amtshauptmann in Aurich
- ab 1870 Mitglied des Aufsichtsrates der Navigationsschule Timmel
- 1872 Amtshauptmann in Bersenbrück
- 13.8.1880-30.9.1904 Landrat des Kreises Schlüchtern
- 1880-1904 Landrat des Landkreises Schlüchtern
- 1881, 1884 und 1898 erfolglose Kandidaturen für den Deutschen Reichstag im Wahlkreis Kassel 7: Fulda, Gersfeld, Schlüchtern (Konservative Partei)
- 1882-1885 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis Kassel 13 (Schlüchtern, Gelnhausen mit dem Amt Orb)
- 1886-1892 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Kreis Schlüchtern, dort 1887 Mitglied des Organisationsausschusses
- 12.1891 Ernennung zum Geheimen Regierungsrat
- 1904 als Geheimer Regierungsrat Ruhestand
- auf Gut Ahlersbach
- Roter-Adler-Orden
- Kronenorden
Wahlperioden
Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
14. Kommunallandtag1886
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
15. Kommunallandtag1887
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
16. Kommunallandtag1890
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
17. Kommunallandtag1891
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
18. Kommunallandtag1892
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
1. Provinziallandtag1886
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
2. Provinziallandtag1887
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
3. Provinziallandtag1890
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
4. Provinziallandtag1890
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
5. Provinziallandtag1892
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Schlüchtern
- Jüterbog
- Ahlersbach
Konfession
evangelisch-lutherisch
Nachweise
Literatur
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 176 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 316
- Georg-Wilhelm Hanna (Bearb.), Der Landkreis Schlüchtern und seine Landräte, Heimatstelle Mainz-Kinzig 1991, S. 43
- Klein, Die Hessen als Reichstagswähler, Bd. 1, Marburg 1989, S. 406, 412, 434
- Klein, Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Darmstadt/Marburg 1988, S. 198 f.
- Biographisches Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918, Düsseldorf 1988, Nr. 1928
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Roth, Eugen Albert Heinrich“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/113225616x-roth-eugen>
Stand: 10.2.2025