GND-Nummer: 1104396815
Wirken
Werdegang
- Besuch des Pädagogiums in Wiesbaden
- 1833-1837 Besuch des Gymnasiums in Weilburg
- 1837 Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Heidelberg und Göttingen (ab Mai 1837)
- 1840 Ablegung des nassauischen Staatsexamens
- 1841 Amtssakzessist in St. Goarshausen und Herborn
- Justiz- und Kreisamtssekretär in Marienberg, Höchst am Main und Idstein
- Amtssekretär und Amtsassessor in Idstein
- Justizamtsassessor in Wiesbaden
- 1861 Amtmann in Herborn
- 1864 Hof- und Appellationsgerichtsrat in Dillenburg, 1866 in gleicher Eigenschaft Übertritt in preußische Dienste
- 1867-1879 Amtmann in Höchst am Main
- ab 18.11.1876 als Vertreter des Domänenfiskus Mitglied des Kreistages
- 1877-1886 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden als Vertreter der Großgrundbesitzer (1877-1880 für Wilhelm von König), dort 2. Vorsitzender des Kommunallandtages, Mitglied der Wegebau- und der Rechnungsprüfungskommission
- 1879 Regierungsrat in Wiesbaden
- 1886 Geheimer Regierungsrat, gleichzeitig auf fünf Jahre zur Disposition gestellt
- 1891 Ruhestand
- führendes Mitglied des Nassauischen Gefängnisvereins, der Gustav-Adolf-Stiftung und des Nassauischen Vereins für Naturkunde
Wahlperioden
Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
9. Kommunallandtag1877
Kammer
2. Kammer
Funktion
Vizepräsident
Wahlperiode
10. Kommunallandtag1878
Kammer
2. Kammer
Funktion
Vizepräsident
Wahlperiode
11. Kommunallandtag1879
Kammer
2. Kammer
Funktion
Vizepräsident
Wahlperiode
12. Kommunallandtag1880
Kammer
2. Kammer
Funktion
Vizepräsident
Wahlperiode
13. Kommunallandtag1881
Kammer
2. Kammer
Funktion
Vizepräsident
Wahlperiode
14. Kommunallandtag1882
Kammer
2. Kammer
Funktion
Vizepräsident
Wahlperiode
15. Kommunallandtag1883
Kammer
2. Kammer
Funktion
Vizepräsident
Wahlperiode
16. Kommunallandtag1884
Kammer
2. Kammer
Funktion
Vizepräsident
Wahlperiode
17. Kommunallandtag1884
Kammer
2. Kammer
Funktion
Vizepräsident
Wahlperiode
18. Kommunallandtag1885
Kammer
2. Kammer
Funktion
Vizepräsident
Wahlperiode
19. Kommunallandtag1885
Kammer
2. Kammer
Funktion
Vizepräsident
Lebensorte
- Wiesbaden
- Höchst, Frankfurt am Main
- Nassau
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, S. 284 f., Nr. 294
- Klein, Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. Reihe A, Bd. 11, Preußen. Hessen-Nassau, Marburg 1979, S. 155, 158
- Klein, Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Darmstadt/Marburg 1988, S. 362 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 327
- Deutsches Geschlechterbuch, Bd. 49, Görlitz 1926, S. 322, 330
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schellenberg, Johann Karl“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1104396815-schellenberg-karl>
Stand: 11.4.2025 Orte ein-/ausblenden