GND-Nummer: 1102901768
Wirken
Werdegang
- Besuch der Höheren Schule und der Handelsschule
- Tätigkeit beim Wohlfahrs- und Arbeitsamt Eschwege
- Besuch der Hochschule für Politik in Berlin
- 1918-1930 Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei
- 1928 Umzug von Eschwege nach Erfurt, 1932 in Gotha wohnhaft, 1934 in Saalfeld, 1937 Bitterfeld, 1938 in Stendal, 1941 in Utrecht, dann in Arnheim, 1942 in Halberstadt
- Berufsberaterin in Jena
- Hausfrau
- Vorsitzende des Hausfrauenverbandes, des Staatsbürgerverbandes und des Hessischen Verbraucherverbandes
- 1946 Mitglied der LDP/FDP, 1962 Ehrenmitglied der FDP
- 1948-1952 ehrenamtliche Stadträtin in Eschwege
- 1.12.1950-30.11.1962 Mitglied des Hessischen Landtags (1950 über die FDP-Landesergänzungsliste, Platz 5)
- 1952-1956 Stadtverordnete in Eschwege (FDP)
- 1954 Mitglied der 2. Bundesversammlung
- ab 1956 in Kassel wohnhaft
- 11.12.1958-1.12.1962 Vizepräsidentin des Hessischen Landtags – erste Frau in diesem Amt in Hessen
- 1.11.1960-31.10.1964 Stadtverordnete in Kassel
- 1962 Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern
- 6.6.1964 nach Verlautenheide/Kreis Aachen abgemeldet
Wahlperioden
Land Hessen
Wahlperiode
2. Landtag1950–1954
Partei
FDP
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
3. Landtag1954–1958
Partei
FDP
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
4. Landtag1958–1962
Partei
FDP
Funktion
Vizepräsident
Redebeiträge
73 Redebeiträge in 12 Bänden
Redebeiträge Lebensorte
- Aachen
- Kassel
- Eschwege
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Lengemann, Bürgerrepräsentation und Stadtregierung in Kassel 1835–1996, Teil 2, Marburg 2009, S. 488
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 215
- Ley/Sander/Langer, Alibi-Frauen? Hessische Politikerinnen III. Im 3. und 4. Hessischen Landtag, 1950–1958, Frankfurt am Main 1996, S. 75-132
- Lengemann, Das Hessen-Parlament 1946–1986, Frankfurt am Main 1986, S. 300
- Becker, Hessischer Landtag 1946–1954, Wiesbaden 1978, S. 47
- Kirschner, Abschlussbericht der Arbeitsgruppe zur Vorstudie „NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter“ der Kommission des Hessischen Landtags für das Forschungsvorhaben „Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen“, Wiesbaden 2013
Bildquelle
Foto, 4.7.1954; Urheberrechte: Foto Rudolph, Wiesbaden, vollständige und ausschließliche Nutzungsrechte: HHStAW,
Nachweis in Arcinsys#https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v6063085
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kletke, Margarete“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1102901768-kletke-margarete>
Stand: 31.3.2025