GND-Nummer: 1102284513
Wirken
Werdegang
- 1913-1916 Schlosserlehre
- Feinmechaniker in Eschwege
- 1925-1933 Eigentümer eines Radiogeschäfts
- 1925 Mitglied der NSDAP (Mitglieds-Nr. 17.797), 28.2.1927 Austritt und 1.9.1930 erneuter Eintritt unter der alten Nummer
- Herbst 1930 Ortsgruppenleiter in Eschwege
- Beigeordneter der Stadt Eschwege
- 1932 NSDAP-Kreisleiter des Kreises Gersfeld
- ab 7.4.1933 (als Nachfolger von Richard Exner) Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Kreis Kassel (NSDAP)
- 1.3.1934 Leiter (Bürgermeister) der Stadt Gersfeld, eine Ernennung zum Bürgermeister erfolgte jedoch nicht, 31.3.1935 Ausscheiden aus dem Amt
- 1935 Gauinspektor in Kassel
- 1937/38 Teilnahme an Übungen des Infanterieregiments 15
- ab Dezember 1938 im Sudetenland
- 1.4.1939-15.1.1942 NSDAP-Kreisleiter von Komotau (heute Chomutov/Tschechien)
- ab 1.2.1942 (als Nachfolger von Konstantin Höß) NSDAP-Kreisleiter von Prag, dort bis Frühjahr 1945
- 16.2.1942-8.5.1945 gleichzeitig von Gauleiter Henlein zum Beauftragten für die Protektoratskreise des Gaues Sudetenland ernannt
- 5.1940 Leutnant der Reserve beim Infanterieregiment 32
- nach Kriegsende wohl wieder in Eschwege
- Oktober 1945 von den amerikanischen Behörden aus dem Internierungslager Weiden/Bayern entlassen
- 4.3.1947 wurde er im tschechischen Pilsen den Behörden übergeben
- 31.7.1948 Verurteilung zu fünf Jahren harter Haft in Prag
- 6.11.1950 aus der Tschechoslowakei nach Eschwege überstellt
- 2.12.1950 Spruchkammerverfahren eingestellt
- Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP
Wahlperioden
Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
65. Kommunallandtag1933
Partei
NSDAP
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
22. Provinziallandtag1933
Partei
NSDAP
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Eschwege
- Langenhain, Werra-Meißner-Kreis
Konfession
konfessionslos
Nachweise
Literatur
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 1
- Volker Zimmermann, Die Sudetendeutschen im NS-Staat. Politik und Stimmung der Bevölkerung im Reichsgau Sudetenland (1938–1945), Essen 1999, S. 255
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 51
- Státní oblastní archiv v Litoměřicích (2008) Kdo byl kdo v Říšské župě Sudety. [Wer war wer im Reichsgau Sudetenland?] (2008)
- Personální obsazení státní a politické správy v Říšské župě Sudety v letech 1938–1945 – Biografická příručka (2008) [Besetzung der staatlichen und politischen Verwaltung im Sudetenland in den Jahren 1938–1945. Biographisches Handbuch. Leitmeritz: Staatliches Regionalarchiv, 2008].
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Adam, Karl Richard“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1102284513-adam-karl>
Stand: 24.1.2024