ENTDECKEN
GND-Nummer: 1101137444
Wirken
Werdegang
- Besuch der Volksschule, Maurerlehre, Staatsbauschule mit Abschluss der Meisterprüfung im Maurerhandwerk
- ab 1929 Mitglied der SPD
- 1936 Staatsexamen als Hochbauingenieur
- 1936-1938 Wehrdienst
- 1939-1945 Kriegsdienst, verwundet
- ab 1946 technischer Angestellter bei der Hessischen Staatsbauverwaltung
- 1946-1952 Gemeindevertreter in Niederkalbach
- 1952-1968 Kreisbeigeordneter des Kreises Fulda
- 1952-1972 ehrenamtlicher Bürgermeister in Niederkalbach
- 1954-1960 Vorsitzender des Betriebsräteausschusses der Hessischen Staatsbauverwaltung
- 1958-1969 Vorsitzender des SPD-Unterbezirks Fulda
- 1960-1962 Mitglied des Hauptpersonalrats beim Hessischen Minister der Finanzen
- 1.12.1962-30.11.1974 Mitglied des Hessischen Landtags (1962 über die SPD-Landesliste, Platz 12)
- 1963 Verzicht auf den Einzug in den Deutschen Bundestag als Nachrücker für Karl Wittrock
- ab 1968 Mitglied des Kreistages Fulda, Vorsitzender der SPD-Fraktion
- ab 1969 Mitglied des SPD-Bezirksvorstandes Hessen-Nord
- ab 1972 Ortsvorsteher in Niederkalbach
- 1973 Verdienstkreuz I. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
Wahlperioden
Land Hessen
Wahlperiode
5.
Landtag
1962–1966
Partei
SPD
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
6.
Landtag
1966–1970
Partei
SPD
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
7.
Landtag
1970–1974
Partei
SPD
Funktion
Mitglied
Redebeiträge
5 Redebeiträge in
5
Bänden
Redebeiträge
Lebensorte
- Niederkalbach
Nachweise
Literatur
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 58
- Lengemann, Das Hessen-Parlament 1946–1986, Frankfurt am Main 1986, S. 201
- Beier, Arbeiterbewegung in Hessen, Frankfurt am Main 1984, S. 362 f.
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Auth, Ferdinand“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1101137444-auth-ferdinand>
Stand: 03.12.2024
ABGEORDNETE