ENTDECKEN
GND-Nummer: 1097764591
Wirken
Werdegang
- Elementarschule in Wörsdorf und Nastätten
- Gymnasium in Hadamar
- ab 1874 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Heidelberg, Bonn und Berlin
- Große Staatsprüfung
- 1883 Übernahme der Kanzlei des Wiesbadener Rechtsanwalts Friedrich Schenck
- 1893-1928 Direktor des Verbandes der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften Mittelrhein
- 1893-1925 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Stadtkreis Wiesbaden, 1893-1910 für die Freisinnige Volkspartei, zeitweise Freisinnige Vereinigung, 1910-1918 für die Fortschrittliche Volkspartei, 1918-1925 für die DDP
- ab 1909 Vorsitzender des engeren Ausschusses und des Gesamtausschusses des Deutschen Genossenschaftsverbandes
- 1918 Vorsitzender (Präsident) des Kommunal-Landtags Wiesbaden
- 1918 Präsident des XIII. Provinzial-Landtags Hessen-Nassau
- 1918-1919 stellvertretender Polizeipräsident in Wiesbaden
- während des Ruhrkampfes ausgewiesen
Wahlperioden
Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
27.
Kommunallandtag
1893
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
28.
Kommunallandtag
1894
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
29.
Kommunallandtag
1895
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
30.
Kommunallandtag
1896
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
31.
Kommunallandtag
1897
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
32.
Kommunallandtag
1898
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
33.
Kommunallandtag
1899
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
34.
Kommunallandtag
1900
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
35.
Kommunallandtag
1901
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
36.
Kommunallandtag
1902
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
37.
Kommunallandtag
1903
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
38.
Kommunallandtag
1904
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
39.
Kommunallandtag
1905
Funktion
Vizepräsident
Wahlperiode
40.
Kommunallandtag
1906
Funktion
Vizepräsident
Wahlperiode
41.
Kommunallandtag
1907
Funktion
Vizepräsident
Wahlperiode
42.
Kommunallandtag
1908
Funktion
Vizepräsident
Wahlperiode
43.
Kommunallandtag
1909
Funktion
Vizepräsident
Wahlperiode
44.
Kommunallandtag
1910
Funktion
Vizepräsident
Wahlperiode
45.
Kommunallandtag
1911
Funktion
Vizepräsident
Wahlperiode
46.
Kommunallandtag
1912
Funktion
Vizepräsident
Wahlperiode
47.
Kommunallandtag
1913
Funktion
Vizepräsident
Wahlperiode
48.
Kommunallandtag
1914
Funktion
Vizepräsident
Wahlperiode
49.
Kommunallandtag
1915
Funktion
Vizepräsident
Wahlperiode
50.
Kommunallandtag
1916
Funktion
Vizepräsident
Wahlperiode
51.
Kommunallandtag
1917
Funktion
Vizepräsident
Wahlperiode
52.
Kommunallandtag
1918
Funktion
Präsident
Wahlperiode
5.
Provinziallandtag
1892
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
6.
Provinziallandtag
1894
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
7.
Provinziallandtag
1897
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
8.
Provinziallandtag
1900
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
9.
Provinziallandtag
1903
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
10.
Provinziallandtag
1907
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
11.
Provinziallandtag
1910
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
12.
Provinziallandtag
1913
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
13.
Provinziallandtag
1918
Funktion
Präsident
Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
53.
Kommunallandtag
1919
Funktion
Präsident
Wahlperiode
54.
Kommunallandtag
1920
Partei
DDP
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
55.
Kommunallandtag
1921
Partei
DDP
Funktion
Vizepräsident
Wahlperiode
56.
Kommunallandtag
1922
Partei
DDP
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
57.
Kommunallandtag
1922
Partei
DDP
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
58.
Kommunallandtag
1924
Partei
DDP
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
59.
Kommunallandtag
1925
Partei
DDP
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
14.
Provinziallandtag
1920
Partei
DDP
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
15.
Provinziallandtag
1921
Partei
DDP
Funktion
Mitglied
Redebeiträge
24 Redebeiträge in
2
Bänden
Redebeiträge
Lebensorte
- Wiesbaden
- Wörsdorf, Rheingau-Taunus-Kreis
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Wiesbaden. Das Stadtlexikon, hrsg. vom Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Darmstadt 2017, S. 22 f. (Stephanie Zibell)
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, S. 6 f., Nr. 5
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 396
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 52
- Renkhoff, Nassauische Biographie 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 8, Nr. 39
- Klein, Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Darmstadt/Marburg 1988, S. 86
Bildquelle
Foto, undatiert, Quelle:
HHStAW 3008/1 Nr. 11886#https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v2526149(beschnitten)
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Alberti, Alexander“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1097764591-alberti-alexander>
Stand: 25.06.2021
ABGEORDNETE