ENTDECKEN
GND-Nummer: 1096364530
Wirken
Werdegang
- Besuch der Volksschule, der Verwaltungsakademie und der Fachschule
- Bilanzbuchhalter, Betriebsprüfer
- 1923 Eintritt in den Arbeiter-Turn- und Sportbund
- 1929 Eintritt in die KPD
- 1929 Mitarbeiter der Deutsch-Russischen Naphta Gesellschaft in Frankfurt am Main, später in Essen, Betriebsratsvorsitzender
- 1933 Entlassung
- 1934 Stelle in der Deutsch-Amerikanischen Petroleum-Gesellschaft in Essen, anfangs Hilfskraft, zuletzt Bilanzbuchhalter
- 1940 Betriebsprüfer bei der Oberfinanzdirektion Düsseldorf
- 4.1940 zur Kriegsmarine eingezogen Kraftfahrer bei der Marine
- 1944 mit der 4. Marine-Kraftwagen-Einsatz-Abteilung im Kleinkampfverband in Italien
- 2007 Vorermittlungsverfahren bei der Zentralen Stelle in Ludwigsburg und beim Landeskriminalamt in Baden-Württemberg wegen der Erschießung von Partisanen in Italien
- ab 1945 Vorsitzender des KPD Ortsverbands Darmstadt-Eberstadt
- 29.3.–14.7.1946 (als Nachfolger von Heinrich Haase) Mitglied des Beratenden Landesausschusses Groß-Hessen
- 15.7.1946-30.11.1946 Mitglied der Verfassungberatenden Landesversammlung Groß-Hessen
- 1.12.1946-26.9.1950 Mitglied des Hessischen Landtags, Mandatsniederlegung, Nachfolger: Jakob Renneisen
Wahlperioden
Land Hessen
Wahlperiode
Beratender Landesausschuss
1946
Partei
KPD
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
Verfassungberatende Landesversammlung
1946
Partei
KPD
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
1.
Landtag
1946–1950
Partei
KPD
Funktion
Mitglied
Redebeiträge
49 Redebeiträge in
6
Bänden
Redebeiträge
Lebensorte
- Frankfurt am Main
- Darmstadt
- Eberstadt, Kreisfreie Stadt Darmstadt
Nachweise
Literatur
- Parisius/Scholl-Seibert (Bearb.), „… der Demokratie entgegengehen“, Wiesbaden 1999, S. 51 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 411 f.
- Lengemann, Das Hessen-Parlament 1946–1986, Frankfurt am Main 1986, S. 430
- Becker, Hessischer Landtag 1946–1954, Wiesbaden 1978, S. 71
- Albrecht Kirschner, Abschlussbericht der Arbeitsgruppe zur Vorstudie „NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter“ der Kommission des Hessischen Landtags für das Forschungsvorhaben „Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen“, Wiesbaden 2013, Kapitel 4.9.2, 5.5, 5.7.3
Bildquelle
Archiv des Hessischen Landtags
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Willmann, Karl“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1096364530-willmann-karl>
Stand: 28.11.2023
ABGEORDNETE