ENTDECKEN
GND-Nummer: 1082573388
Wirken
Werdegang
- Besuch der Adlerflycht- und der Klinger-Schule in Frankfurt am Main
- Architekturstudium am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main und an der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg
- ab 1888 im Frankfurter Ingenieurbüro Langeloth tätig, Planung von Industriebauten
- 1895 Deutscher Meister im Schwimmen
- ab 1904 Mitglied des Bezirksvereins Sachsenhausen, ab 1911 dessen Vorsitzender, später dessen Ehrenvorsitzender
- 1907-1933 Stadtverordneter in Frankfurt am Main, dort Mitglied des Sozialpolitisches Ausschusses, des Wahlvorschlagsausschusses und des Hoch- und Tiefbauausschusses, wodurch er Einfluss nahm auf den Ausbau des Osthafens, die Errichtung der Festhalle und der Großmarkthalle sowie auf den Bau der Alten Brücke (Demokratische Partei, Fortschrittliche Volkspartei, Deutsche Demokratische Partei)
- Mitinitiator der Internationalen Luftfahrt-Ausstellung in Frankfurt am Main 1909
- 1916-1920 (1916 für Karl Flesch) Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Stadtkreis Frankfurt am Main, dort 1920 Mitglied des Bauausschusses (1920: Deutsche Demokratische Partei), 1921 Verzicht auf eine erneute Kandidatur
- 1959 Entwurf der „Stoltze-Plakette“, mit der der Bezirksverein Sachsenhausen verdienstvolle Frankfurter auszeichnet
- 1960 Stadtältester von Frankfurt am Main
Wahlperioden
Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
50.
Kommunallandtag
1916
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
51.
Kommunallandtag
1917
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
52.
Kommunallandtag
1918
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
13.
Provinziallandtag
1918
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
53.
Kommunallandtag
1919
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
54.
Kommunallandtag
1920
Partei
DDP
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
14.
Provinziallandtag
1920
Partei
DDP
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Frankfurt am Main
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Michael Bermejo, Die Opfer der Diktatur. Frankfurter Stadtverordnete und Magistratsmitglieder als Verfolgte des NS-Staates, Frankfurt am Main 2006, S. 343-346
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 346
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 374
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.10.1964, S. 67: Ein Mitspieler im großen Volksstück der Stadt. Zum Tod von Friedrich Stoltze
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Stoltze, Friedrich Philipp“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1082573388-stoltze-friedrich>
Stand: 03.06.2021
ABGEORDNETE