GND-Nummer: 1060820862
Wirken
Werdegang
- Volksschule
- 1919 Mitglied der Freien Sozialistischen Jugend, aus der 1920 der Kommunistische Jugendverband Deutschlands (KJVD) hervorhing
- 1920-1924 Dreherlehre, Mitglied des Deutschen Metallarbeiterverbandes
- ab 1921 freiberufliche journalistische Arbeit
- 1922-1928 Mitglied der hessischen Bezirksleitung des KJVD
- Besuch von Volkshochschule und Gewerbeschule
- 1927-1928 Akademie der Arbeit
- Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands, ab Ende 1928 der Kommunistischen Partei-Opposition (KPO)
- nach der NS-Machtübernahme Leiter der illegalen KPO in der Region Frankfurt am Main
- 2.1934 Emigration ins Saarland, 1.1935 Flucht nach Frankreich
- 9.1939-7.1940 Internierung im Lager Catus (Département Lot), nach dem deutsche Einmarsch in Frankreich untergetaucht
- 10.1945 Rückkehr nach Frankfurt am Main
- Gründungsmitglied der Deutschen Journalisten-Union
- 1948-1949 Journalist beim Wirtschaftsrat in Frankfurt am Main
- 1949-1952 Redakteur in Bonn (Deutscher Bundestag)
- 1952 Eintritt in die SPD
- 1952-1963 Redakteur für Gewerkschaftszeitungen
- 1.12.1958-7.12.1973 Mitglied des Hessischen Landtags (1958 und 1962 für den Wahlkreis 33: Frankfurt am Main, Stadt-Nordost), dort 1966-1.10.1973 Vorsitzender des Sozialpolitischen Ausschusses, Nachfolger: Hans-Georg Fritz
- 1963-1972 geschäftsführendes Vorstandsmitglied des DGB-Landesbezirks Hessen
- 1964 Mitglied der 4. Bundesversammlung
- 1967-1972 Vorsitzender des DGB-Landesbezirks Hessen
Wahlperioden
Land Hessen
Wahlperiode
4. Landtag1958–1962
Partei
SPD
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
5. Landtag1962–1966
Partei
SPD
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
6. Landtag1966–1970
Partei
SPD
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
7. Landtag1970–1974
Partei
SPD
Funktion
Mitglied
Redebeiträge
40 Redebeiträge in 12 Bänden
Redebeiträge Lebensorte
- Frankfurt am Main
- Fechenheim
Nachweise
Literatur
- Frankfurter Biographie, Bd. 2, Frankfurt am Main 1996, S. 142 (Reinhard Frost)
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 294
- Lengemann, Das Hessen-Parlament 1946–1986, Frankfurt am Main 1986, S. 351
- Beier, Arbeiterbewegung in Hessen, Frankfurt am Main 1984, S. 521 f.
Bildquelle
Foto, 29.1.1959; Urheberrechte: Foto Rudolph, Wiesbaden, vollständige und ausschließliche Nutzungsrechte: HHStAW,
Nachweis in Arcinsys#https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v6062681
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Pless, Philipp“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1060820862-pless-philipp>
Stand: 16.3.2025