GND-Nummer: 1055341005
Wirken
Werdegang
- Besuch des Joachimsthaler Gymnasiums in Berlin
- Studium der Rechts- und Staatswissenschaften, juristische Prüfungen in Berlin
- Tätigkeit als Kreisrichter in Ortelsburg/Ostpreußen (heute Szczytno/Polen)
- 1875 Niederlassung als Rechtsanwalt (später Notar und Justizrat) in Frankfurt am Main
- bedeutender Handelsrechtler, mehrfach Verteidiger angeklagter Redakteure
- 22.11.1880-31.12.1896 Stadtverordneter in Frankfurt am Main (Demokratischer Verein)
- nach 1885 Mitglied des Vereins der Fortschrittspartei, später Mitglied der Demokratischen Partei
- 1886-1904 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Stadtkreis Frankfurt am Main, dort öfter Berater auf den Gebieten der Sozialpolitik, des Wegebau- und Wahlrechts sowie bei parlamentarischen Verfahrensfragen, ab 1892 Mitglied der Eingaben-, Rechnungsprüfungs-, Finanz- und Wegebaukommission (Fortschrittspartei, Demokratische Partei)
Wahlperioden
Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
20. Kommunallandtag1886
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
21. Kommunallandtag1887
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
22. Kommunallandtag1888
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
23. Kommunallandtag1889
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
24. Kommunallandtag1890
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
25. Kommunallandtag1891
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
26. Kommunallandtag1892
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
27. Kommunallandtag1893
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
28. Kommunallandtag1894
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
29. Kommunallandtag1895
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
30. Kommunallandtag1896
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
31. Kommunallandtag1897
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
32. Kommunallandtag1898
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
33. Kommunallandtag1899
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
34. Kommunallandtag1900
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
35. Kommunallandtag1901
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
36. Kommunallandtag1902
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
37. Kommunallandtag1903
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
38. Kommunallandtag1904
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
1. Provinziallandtag1886
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
2. Provinziallandtag1887
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
3. Provinziallandtag1890
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
4. Provinziallandtag1890
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
5. Provinziallandtag1892
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
6. Provinziallandtag1894
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
7. Provinziallandtag1897
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
8. Provinziallandtag1900
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
9. Provinziallandtag1903
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Frankfurt am Main
- Schwerin
Konfession
jüdisch
Nachweise
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 166
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 192
- Arnsberg, Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd. 3, Darmstadt 1983, S. 205 f., 533
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Holdheim, Paul Markus Ernst“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1055341005-holdheim-paul>
Stand: 27.3.2025