ENTDECKEN
GND-Nummer: 1051204526
Wirken
Werdegang
- 1838 Gründung eines Bauunternehmens als einfacher Bauhandwerker
- 1839 Eintrag des Unternehmens bei den städtischen Behörden
- Auftraggeber und Erbauer der Stadtviertel um die Schönbornstraße und den Kästrich in Mainz
- 1847/48 politisches Engagement in den Revolutionsjahren, Mitglied im liberalen „Demokratischen Verein“
- Wahl in das Bürgerkomitee der Stadt Mainz
- Nach dem Scheitern der Revolution erfolgreiche Laufbahn als Unternehmer in der Bauwirtschaft und Zementfabrikant
- 15.12.1862 Verleihung des Ritterkreuzes II. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
- 14.11.1862-1866 Mitglied der Zweiten Kammer des Landtags des Großherzogtums Hessen für den Wahlbezirk Rheinhessen 4 Nieder-Olm (Hessische Fortschrittspartei)
- Stadtrat in Mainz
Wahlperioden
Großherzogtum Hessen
Wahlperiode
17.
Landtag
1862–1865
Partei
Fortschritt
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
18.
Landtag
1865–1866
Partei
Fortschritt
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Mainz
Konfession
katholisch
Nachweise
Literatur
- Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, Nr. 554
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 248
- Ruppel/Groß, Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 1980, S. 177 f.
Bildquelle
Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, S. 605 – Original: Staatsarchiv Darmstadt
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Lothary, Christian I.“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1051204526-lothary-christian>
Stand: 18.08.2021
ABGEORDNETE