ENTDECKEN
GND-Nummer: 1036426750
Wirken
Werdegang
- Besuch von Volksschule und humanistischem Gymnasium in Heidelberg, 1971 altsprachliches Abitur
- 1971-1977 Studium der Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und Soziologie an den Universitäten Heidelberg, München und Frankfurt am Main
- langjährige Tätigkeit in universitären Selbstverwaltungsgremien, wie zum Beispiel Konvent, Senat und Studentenparlament
- 1977 Eintritt in die FDP
- 1977 erstes und 1979 zweites juristisches Staatsexamen in Frankfurt am Main
- ab 1980 tätig als wissenschaftlicher Angestellter für die Universität in Frankfurt
- 1980-11.1983 Bundesvorsitzender der Jungen Liberalen
- ab 1982 Mitglied des FDP-Bundesvorstandes und Mitglied des Landeskuratoriums für Jugendbildung
- 25.9.1983-17.2.1987 Mitglied des Hessischen Landtags (über die FDP-Landesliste, Platz 8)
- ab 4.1985 Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Frankfurt
- 1987 erfolglose Kandidatur für den Deutschen Bundestag (FDP-Landesliste, Platz 5)
- 1990-1994 und 1998-2013 Mitglied des Deutschen Bundestags (1990 und 1998 über die FDP-Landesliste Hessen), dort 1990-1994 ordentliches Mitglied des Innenausschusses, 1998-2002 des Ausschusses für Kultur und Medien sowie des Unterausschusses Neue Medien, 1998-2005 Sprecher der FDP-Fraktion für Kultur und Medien und 2005-2009 Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Medien
- 1997-1998 Stadtverordneter in Frankfurt am Main
- ab 2009 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie
Wahlperioden
Land Hessen
Wahlperiode
11.
Landtag
1983–1987
Partei
FDP
Funktion
Mitglied
Redebeiträge
62 Redebeiträge in
5
Bänden
Redebeiträge
Lebensorte
- Frankfurt am Main
- Heidelberg
Nachweise
Literatur
- Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949–2002, Bd. 1, München 2002, S. 626
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 287
- Lengemann, Das Hessen-Parlament 1946–1986, Frankfurt am Main 1986, S. 347
Bildquelle
Mathias Schindler (via Wikimedia Commns
Datei:Netzregeln10-Hans-Joachim-Otto#http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Netzregeln10-Hans-Joachim-Otto.jpg, beschnitten)
CC BY-SA 3.0#http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Otto, Hans-Joachim“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1036426750-otto-hans-joachim>
Stand: 17.11.2024
ABGEORDNETE