GND-Nummer: 1031899839
Wirken
Werdegang
- 1974 Abitur in Montabaur, anschließend Studium der Philosophie und Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt am Main und an der Universität Innsbruck
- 1979 Diplom-Theologe
- 12.1980 Priesterweihe
- 1980-1985 Kaplan in Frankfurt am Main und Bad Homburg
- 1985 Diplom-Sozialarbeiter
- 1985-1990 Stadtjugendpfarrer in Wiesbaden
- 1990-1996 Dezernent des Dezernates Jugend im Bistum Limburg und Diözesanjugendpfarrer
- 1996-2006 Stadtdekan in Wiesbaden und Pfarrer der Bonifatiusgemeinde
- Mitglied der SPD
- seit 23.3.2007 stellvertretender Vorsitzender der SPD Wiesbaden
- 5.4.2008-19.11.2008 und 30.1.2009-17.1.2019 Mitglied des Hessischen Landtags, dort 18.1.2014-17.1.2019 stellvertretender Vorsitzender des Sozial- und Integrationspolitischen Ausschusses, 5.2.2009-17.1.2014 stellvertretender Vorsitzender des Sozialpolitischen Ausschusses, Sprecher für Flüchtlings- und Asylpolitik, Inklusion, Kirchen und Religionsgemeinschaften sowie für Petitionen der SPD-Fraktion, Mitglied des Petitionsausschusses, der Härtefallkommission sowie des Verwaltungsausschusses beim Staatstheater Wiesbaden
Wahlperioden
Land Hessen
Wahlperiode
17. Landtag2008
Partei
SPD
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
18. Landtag2009–2014
Partei
SPD
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
19. Landtag2014–2019
Partei
SPD
Funktion
Mitglied
Redebeiträge
56 Redebeiträge in 56 Bänden
Redebeiträge Lebensorte
- Wiesbaden
- Montabaur
Konfession
katholisch
Nachweise
Literatur
- Handbuch des Hessischen Landtags. 19. Wahlperiode (2014–2019), Bd. 1, 2014, S. 91
- Handbuch des Hessischen Landtags. 18. Wahlperiode (2009–2014), Bd. 1, S. 101
Bildquelle
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Roth, Ernst-Ewald“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1031899839-roth-ernst-ewald>
Stand: 10.2.2025