GND-Nummer: 1031819630
Wirken
Werdegang
- 1906 Priesterseminar in Mainz
- 1907 stud. phil. an der Universität Gießen
- 1912-1914 Referendar in Gießen und Butzbach, später Assessor in Worms und Bensheim, Studienrat in Bensheim und Butzbach
- 1924-1933 Mitglied des Landtags des Volksstaates Hessen (Zentrumspartei)
- 1934-1946 Studienrat an der Augustinerschule in Friedberg
- 23.8.-30.10.1944 „Schutzhaft“ im Gerichtsgefängnis Gießen im Zuge der „Aktion Gitter“
- 4.1945-3.1946 Bürgermeister von Friedberg (von der US-Militärregierung eingesetzt)
- Mitbegründer der CDU in Friedberg und Umgebung
- 1946 Oberregierungs- und Schulrat im Hessischen Kultusministerium in Wiesbaden
- 1946-1964 Stadtverordneter in Friedberg, dort 1952-1962 Stadtverordnetenvorsteher
- 1950 Leiter des Landgraf-Ludwig-Gymnasiums in Gießen
Wahlperioden
Volksstaat Hessen
Wahlperiode
3. Landtag1924–1927
Partei
Zentrum
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
4. Landtag1927–1931
Partei
Zentrum
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
5. Landtag1931–1932
Partei
Zentrum
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
6. Landtag1932–1933
Partei
Zentrum
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
7. Landtag1933
Partei
Zentrum
Funktion
Mitglied
Redebeiträge
148 Redebeiträge in 8 Bänden
Redebeiträge Lebensorte
- Bensheim
- Friedberg
- Oppershofen
Konfession
katholisch
Nachweise
Literatur
- Bermejo, Der Verfolgung ausgesetzt – Hessische Parlamentarier in der NS-Zeit, Wiesbaden 2016, Nr. 29
- Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, Nr. 332
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 172
- Ruppel/Groß, Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 1980, S. 129
Bildquelle
Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, S. 407. - Original: Staatsarchiv Darmstadt.
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Heinstadt, Anton Adam Philipp Kaspar“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1031819630-heinstadt-anton>
Stand: 17.10.2024